Architektur und Kunst im Dialog
Kunst wird heutzutage an immer mehr Orten präsentiert, die die gängigen, musealen Konventionen überwinden. Dazu gehören neben privat geführten Kunst- und Ausstellungsräumen auch Atelierhäuser, die die Werk- und Produktionsstätte von Kreativwirtschaftenden bilden. Diese eher unkonventionellen Orte bieten daher gerade deshalb einen interessanten Nährboden für den Dialog zwischen Kunst und Architektur und erfüllen einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag.
In unserer zweiten Jubiläumstour blicken wir gemeinsam hinter die Kulissen zweier Orte, die unterschiedlicher nicht sein könnten – in denen Kunst präsentiert und geschaffen wird.
Mit der BlackBox eröffnet die Alexander Tutsek-Stiftung, eine gemeinnützige Stiftung, die zeitgenössische Kunst und Wissenschaft fördert, 2021 einen besonderen Ausstellungsraum im Herzen der damals noch jungen Parkstadt Schwabing im Norden Münchens. Die großzügig gestalteten Räume bieten im Erdgeschoss des vom Büro raumstation Architekten entworfenen Gebäudes die Möglichkeit, großformatige Fotografien und raumfüllende Installationen aus der Sammlung der Stiftung in kuratierten Wechselausstellungen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im April diskutieren wir gemeinsam über diesen für München so wichtig gewordenen Architektur- und Kunst-Standort, begleitet durch den Besuch der Ausstellung Love, Maybe – Intimität und Begehren in der zeitgenössischen Kunst.
Im Anschluss gehen wir zu den DomagkAteliers auf dem Gelände der ehemaligen Funkkaserne. In der einstigen Künstlerkolonie entsteht zwischen 2016 und 2019 der DomagkPark mit etwa 2.000 Wohnungen und 500 Arbeitsplätzen. Das lebendige Quartier bietet mehr als nur Wohnen und weist eine vielfältig nutzbare soziale und kulturelle Infrastruktur auf. Mit rund 100 Ateliers und einer großzügigen Ausstellungshalle gehört das kreative Areal zu einem der größten Künstleratelierhäusern Europas. Die Ateliers werden per Juryverfahren, organisiert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, für eine Dauer von fünf Jahren an in München lebende Künstlerinnen und Künstler vermietet. Vor Ort besuchen wir gemeinsam das Areal und die Ateliers von Janina Roider und Raphael Weilguni und lernen deren Arbeiten aus erster Hand kennen.
Architektur und Kunst im Dialog ist eine Kooperation der Sammlung Goetz, FILOMELE und guiding architects munich.
Teilnahme
Kostenlos nach Anmeldung, max. 25 Personen
Treffpunkt
Treffpunkt: BlackBox, Alexander Tutsek-Stiftung, Georg-Muche-Str. 4, 80807 München
Sprache
Deutsch