Es ist das Konzept der Ausstellung, Wechselwirkungen zwischen Epochen und Herangehensweisen darzulegen, ohne dabei didaktisch oder chronologisch vorzugehen. Die Stadt, die Straße und das häusliche Umfeld sind dabei die zentrale Bühne für gesellschaftliche, politische und soziale Sujets.
Beispielhaft für diese generationsübergreifenden Themen sind die Arbeiten von Evelyn Hofer oder die Bilder der amerikanischen Stadt Trona von Tobias Zielony. Sie halten sowohl die Interaktion von Mensch und Umgebung fest und zeigen zugleich Orte, die als Chiffren für Lebensgefühl und Schicksal stehen. Die Gegenüberstellung von bedeutenden Fotokünstler*innen der Vergangenheit wie August Sander mit Gegenwartskünstler*innen wie Wolfgang Tillmans erlaubt einen Blick auf Tendenzen der künstlerischen Haltung in der Fotografie und Wechselwirkungen zwischen ihren Epochen. Postfeministische Positionen von Cindy Sherman oder Nan Goldin verweisen auf die Grenzen von Identität und Gesellschaft, auf Konventionen und Freiräume.
Die Stadt mit ihren zwei Seiten, dem Innen und dem Außen, der Straße und dem Haus, wird zum Gesicht, zum Symbol und schließlich zur Bühne für wirtschaftlichen Untergang, menschliches Schicksal und Tragödie.
Konzept: Michael Buhrs, Ingvild Goetz, Verena Hein und Karsten Löckemann
Kuratiert von Verena Hein und Karsten Löckemann