Detailansicht eines Bühnenbilds, das die Statue eines betenden Grabesengels inmitten von Wohnmöbeln zeigt. Auf seinem Gesicht befindet sich eine Hälfte eines orangenen Fußballs. Ryan Trecartin/Lizzie Fitch, Sammlung Goetz München
Kammerspiele München, Probebühne

Ryan Trecartin. Premise Place (edit 1)

Der in Los Angeles lebende Ryan Trecartin gehört zu einer neuen Künstler*innengeneration, die mit dem Internet aufgewachsen ist. In seinen Videofilmen spiegelt er die beschleunigte Gegenwart im Zeitalter allgegenwärtiger Medien. Die Kammerspiele München präsentieren in Kooperation mit der Sammlung Goetz seine große Multimedia-Installation The Premise Place (edit 1) von 2009 erstmals in Europa.

Mit superschnellen Schnitten, beschleunigtem Ton, wechselnden Charakteren und Sets fordert Ryan Trecartin die Betrachter*innen heraus. Die dauerplappernden, schrill geschminkten Schauspieler*innen erinnern an die Selbstdarsteller*innen auf Youtube und in billigen Castingshows im Fernsehen. Obwohl die Filme wie improvisierte Amateur*innenvideos im Internet erscheinen, hat Trecartin für alle ein Drehbuch geschrieben. An den Kammerspielen wagt sich nun Felix Rothenhäusler erstmals daran, eines dieser Drehbücher in einem Theaterstück zu inszenieren. The Re’Search, so der Titel, ist ein komplexes Sprachkunstwerk, das die Grenzen von Geschlecht, Klasse und Rasse sprengt. Die Textcollage von Ryan Trecartin erscheint parallel dazu als Publikation in einer zweisprachigen Ausgabe im Merve-Verlag.
Im Zusammenhang mit diesem Experiment präsentiert die Sammlung Goetz auf der Probebühne der Kammer 3 die 7-Kanal-Multimedia-Installation The Premise Place (edit 1) von 2009, zu der auch der Film The Re‘Search gehört. Die Installation wirkt wie eine begehbare Kulisse, in die Trecartin die sieben Filme auf Flat Screens und die Requisiten aus seinen Filmen als skulpturale Elemente integriert.

Kuartiert von Leo Lencsés

Weitere Ausstellungen

zum Ausstellungsarchiv