Nathalie Djurberg führt bei ihren Animationsfilmen im Stile der claymation selbst Regie und Kamera. Sie ist für die technische Umsetzung, die Kostüme, die Figuren und die Anfertigung der Schauplätze aus Pappmaschee und Knetmasse verantwortlich. Jedes Bild wird aufwendig in Stop-Motion-Technik mit einer Mini-DV-Videokamera einzeln aufgenommen. Häufig bleiben dabei die Spuren der Herstellung, wie beispielsweise die Fäden der Puppen oder ihre eigenen Hände sichtbar, was eine naiv unbekümmerte Machart der Filme evoziert, die sich deutlich von der glatten Perfektion großer Disney-Studioproduktionen unterscheidet. Das wird auch deutlich an den oft verstörenden und provokanten Bildern und visuellen Erzählungen, die um Themen wie Erotik, Sexualität, Gewalt, Liebe, Macht und Ohnmacht, Masochismus, Sadismus aber auch Verletzlichkeit, Sehnsucht und Geborgenheit kreisen. Hungry Hungry Hippoes (2007) zeigt drei halb nackte, mit Dessous erotisch stark aufgeladene Frauenfiguren aus Trikotstoff gefertigt, die in ihrer gewaltigen Leibesfülle wirklich an Nilpferde erinnern. Mit einem zarten, nackten, schwarzafrikanischen Knaben in einer Umkleide treiben sie ein schauerliches Spiel, das im Assoziationsfeld zwischen Zuwendung und Missbrauch changiert. Djurberg spielt in ihren Arbeiten bewusst mit den Phantasien der Zuschauenden. Sie verwandelt die vermeintliche Unschuld der eher aus dem Kinderprogramm stammenden Animationsfilme in die komplexe, erotisch beladene und psychisch überladene Imagination der Erwachsenen. Die Betrachtenden werden zu Voyeuren wildester Phantasien zwischen Faszination und Ekel, zwischen Tabu und Grenzüberschreitung.
Ihr Kollege Hans Berg komponiert den elektronischen, intensiven Soundtrack, der die Stimmung der Filme steuert und dramatisiert.