Intervention der Sammlung Goetz in der Porzellan Manufaktur Nymphenburg

Blumenprojektion, Herbst (1998) Peter Fischli David Weiss

Anlässlich des interdisziplinären Flower Power Festivals, das die Kulturgeschichte der Blume feiert, präsentiert die Sammlung Goetz die 2-Kanal-Dia-Installation Blumenprojektion, Herbst (1998) von Peter Fischli und David Weiss als Intervention in der Porzellan Manufaktur Nymphenburg. Dort treten die Ansichten aus Blumengärten und Gemüsebeeten des Schweizer Künstlerduos in Dialog mit den floralen Entwürfen von Kunsthandwerker*innen.

Schönheit und Nützlichkeit, Ästhetik und Alltag, Natur und Kultur – all das verbindet der Garten, den Peter Fischli und David Weiss in Münster 1997 anlässlich der Skulpturenprojekte angelegt hatten. Ähnlich wie in einem traditionellen Bauerngarten wuchsen dort Gemüse, Früchte, Blumen und Beeren in ortsüblicher Mischkultur beieinander und boten den Besucher*innen im Laufe der Jahreszeiten ein wechselndes Bild.

Für ihre 2-Kanal-Dia-Installation Blumenprojektion, Herbst (1998) fotografierten Peter Fischli und David Weiss ihren Garten im Spätsommer und kombinierten jeweils zwei Motive zu insgesamt 162 doppelbelichteten Dias, die sie über zwei Projektoren in Überblendtechnik präsentieren. Dadurch entstehen eine Fülle und Gleichzeitigkeit, die es in der Natur so niemals geben wird. Die Betrachter*innen tauchen ein in ein Meer von farbigen Blüten, sattgrünen Blättern, überreifen Früchten und geraten durch den kinematografischen Effekt in einen Sog, dem man sich kaum mehr entziehen kann.

In der der Porzellan Manufaktur Nymphenburg trifft die Dia-Installation auf die filigranen Blüten und zauberhaften Blumendekore, die in den Händen von Kunsthandwerkern ohne Verwendung von Modellformen und Schablonen entstanden sind – einzigartig wie ihre Vorbilder in der Natur.

 

Peter Fischli, David Weiss

192 Seiten, 144 Abb., Hardcover
Deutsch/Englisch
2010, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern
ISBN 978-3-7757-2735-8
€ 25,00

mehr erfahren

Weitere Ausstellungen

zum Ausstellungsarchiv